Berufliche Erfahrung
Mediation & Einzelbegleitung
- Mediation zwischen Erwachsenen
- Mediation zwischen Kindern/Jugendlichen und Erwachsenen
- Berater und Prozessbegleiter rund um das Thema Konflikte und Beziehungen
- Einzelbegleitung für die persönliche Entwicklung
Themengebiete
- Achtsamkeit- und Empathietraining
- Persönliche Sprache
- Gewaltfreie Kommunikation
- Beziehungskompetenz
- soziales - emotionales Lernen
Seminare & Co.
- bundesweite Fortbildungen für Fachberater*innen, Pädagog*innen, Eltern, für Kinder und Jugendliche
- Training für Erwachsene:
- gleichwürdiger Umgang mit Kindern
- bewusster Umgang mit der eigenen Macht
- Training für Kinder und Jugendliche: Ausbildung zu Schüler-Mediator*innen
Vita
2017 – 2021
Seminarleiter der bundesweiten Fortbildungen zur Einführung des Curriculums
"Was Macht was?!" für Fachberater*innen, Einrichtungsleiter*innen und Pädagogischen Fachkräften des DRK und anderen Trägern
mehr dazu siehe hier: https://www.duvk.de/was-wir-machen/drk/
2019 – 2024
Trainer im Team des Modell-Projektes "Empathie macht Schule" an drei Berliner Grundschulen (nach dem ganzheitlichen Ansatz: Arbeit mit dem gesamten pädagogischen Personal, Eltern und Schüler*innen)
mehr dazu siehe hier: www.empathie-macht-schule.de
seit 2016
Workshopleiter und Prozessbegleiter für Eltern und Bezugspersonen von Kindern
siehe hierzu auch: www.achtsame-eltern.de
2017 – 2019
Ausbildung zum "Empathie-Trainer" (Vermittlung von Beziehungskompetenz und emotionalem Lernen)
für Pädagog*innen, Eltern, Kindern und Jugendlichen (Deutsch- Dänisches Institut für Familientherapie)
mehr dazu siehe hier: https://trainingempathy.com
2016
Autor des Curriculums "Was Macht was?! - Zum Umgang mit Macht in pädagogischen Beziehungen" im Auftrag des Deutschen Roten Kreuzes
2016
Ausbildung und zertifizierter Abschluss zum Mediator
seit 2015
Freiberuflicher Bildungsreferent für Konfliktmanagement freier Mitarbeiter bei "Mediation in Diversity" - u.a. als Ausbilder für Schulmediator*innen
2010 – 2014
Tätigkeiten und persönliche Entwicklung in Basisdemokratischen Gemeinschaften; u.a. nicht-kommerzielle Landwirtschaft und Vereinsarbeit; Medien-pädagogische Arbeit mit Kindern- und Jugendlichen; Erlernen der gewaltfreien Kommunikation
2001 – 2007
Studium "Film- und Fernsehkamera" an der HFF "Konrad Wolf" in Babelsberg und Diplomabschluss als Kameramann
1998 – 2009
Tätigkeiten in Film- und Fernsehen als Kameraassistent und Kameramann (u.a. Tatort)
Jahrgang 1980
Vater eines 11-jährigen Kindes